Antherospora scillae (Cif.) R. Bauer, M. Lutz, Begerow, Piątek & Vánky
(Synonyme: Ustilago scillae Ciferri)
Wirt: Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia L.)
Habitus
Sori in den Antheren von leicht angeschwollenen Blütenknospen
Geöffnete Blüten mit einer puderigen und dunkel-olivbraunen Sporenmasse und nicht deformiert
Detail; Befall systemisch: alle Blüten eines Blütenstandes befallen
Sporen sehr variabel in Größe und Form, rundlich, elliptisch, eiförmig oder irregulär geformt bis verlängert
Sporen 9-10 x 8-9 µm, olivbraun; Sporenwand 0,5-1 µm dick, unregelmäßig warzig
Sporulationszeitraum: März – April
Fundort: z.B. Deutschland, Hessen, Main-Kinzig-Kreis, Schöneck: Büdesheim, 05.03.2016.
Wirtsspektrum: S. bifolia, S. sardensis, S. siberica
Rote-Liste-Kategorie: ungefährdet (Thiel et al. 2023)
Verbreitung: Selten bis zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (eigene Beobachtungen, Klenke & Scholler 2015, Kruse et al. 2014, 2017).
Verwechslungsarten: Ebenfalls auf Scilla, aber spezifisch auf S. vindobonensis, kommt Antherospora vindobonensis vor.
Literatur
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 727.
Kruse J, Kummer V, Thiel H (2014): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (3). Zeitschrift für Mykologie 80/2: 593-626.
Kruse J, Thiel H, Klenke F, Thines M, Kummer V (2016): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (6). Zeitschrift für Mykologie 82/2: 459-479.
Kruse J, Thiel H, Brodtbeck T, Ecker H, Leb C, Ostrow H, Rätzel S, Kummer V (2017): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (7). Zeitschrift für Mykologie 83/1: 53-82.
Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230911-1138.pdf
Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 5f.