Coleosporium campanulae

Coleosporium campanulae (F. Strauss) Tul.  – Kiefernnadel-Glockenblumenrost 

(Synonyme: – )

Wirt: Hagios-Glockenblume (Campanula hagielia Boiss.)

Habitus

Pilzlager unterseits von gelbgrünen oder gelblichen Blattflecken

Uredien auf der Blattunterseite zerstreut, auch in Gruppen angeordnet

Uredien orangegelb, jung von einer Epidermis bedeckt, später stäubend

Mikroskopische Merkmale: siehe Campanula scheuchzeri

Sporulationszeitraum: März-Juni (mediterran)

Fundort: z.B. Griechenland, Rhodos, Petaloudes, April 2018.

Wirtsspektrum: 0,I: Pinus, II,III: Campanula, Phyteuma

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Kiefer (Pinus) die Spermogonien und Aezien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf verschiedene Vertreter der Glockenblumen (Campanula) und Teufelskrallen (Phyteuma) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.

Keine Funde auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 113ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 205.

Kruse, J. (2019): Faszinierende Pflanzenpilze: Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim: 111.