Gymnosporangium clavariiforme (Pers.) DC.
(Synonyme: Tremella clavariaeformis Wulf. ex Pers.)
Wirt: Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata (Poir.) DC.)
Aecien brechen auf der Blattunterseite hervor
Die Blattstellen sind angeschwollen
Pseudoperidie zylindrisch, 2-3 mm lang, oben geöffnet, bis unten fransig
Aeciosporen unregelmäßig kugelig bis polyedrisch
Sporulationszeitraum April – September
Fundort: z.B. D, Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baar-Kreis, ö Riedböhringen, 18.07.2013.
Wirtsspektrum: 0,I: Crataegus, seltener Amelanchier, Pyracantha, Sorbus, III: Juniperus
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Weißdorn (Crataegus) und seltener auch anderen Rosengewächsen die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im Frühjahr auf Wacholder (Juniperus), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Telien zu vollenden.
Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Zwei weitere Gymnosporangium-Arten können auf dieser Wirtsgattung vorkommen. Bei ihnen sind die Aezien nur 1-2 mm lang. Gymnosporangium confusum hat Pseudoperidienzellen mit schräg und längs laufenden Leisten. Gymnosporangium gracile ist eine mediterrane Art mit wärzig-höckerigen Pseudoperidienzellen.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1153ff.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 314.