Hyalopsora aspidiotus

Hyalopsora aspidiotus (Magnus) Magnus

(Synonyme: Uredo aspidiotus Peck)

Wirt: Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman)

Hyalopsora aspidiotus_Gymnosporangium dryopteris_JKruse (1)Habitus

Hyalopsora aspidiotus_Gymnosporangium dryopteris_JKruse (2)Sporenlager an den Wedeln an gelblichen Flecken ausgebildet

Hyalopsora aspidiotus_Gymnosporangium dryopteris_JKruse (3)Detail der Flecken

Hyalopsora aspidiotus_Gymnosporangium dryopteris_JKruse (4)Uredien auf der Blattunterseite, orange, klein; jung von der dünnen Epidermis umhüllt

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredosporen länglich, ellipsoidisch oder eiförmig

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen 35-40 x 30-32 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen mit 4 äquatorialen Keimporen, Wand dünn

Sporulationszeitraum: April – September

Fundort: z.B. D, Baden-Württemberg, Lkrs. Breisgrau-Hochschwarzwald, Rinken, 19.07.2012.

Wirtsspektrum: 0,I: Abies, II,III: Gymnocarpium

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Tanne (Abies) die Spermogonien und Aezien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Eichenfarn (Gymnocarpium), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 35ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 429.