Melampsora lini (Ehrenb.) Desm. s.str.
(Synonyme: M. lini-cathartici Kuprev.)
Wirt: Purgier-Lein (Linum catharticum L.)
Uredien rundlich oder länglich, polsterförmig, unter der Epidermis hervorbrechend
Uredien orange, von Resten der Epidermis umgeben
Telien krustig, von der Epidermis bedeckt, dunkelbraun
Telien vor allem am Stängel ausgebildet
Paraphysen mit rundem Kopf, Wand 3-6 µm
Uredosporen kugelig bis ellipsoidisch, 20-23 x 15-19 µm
Teliosporen prismatisch, Wand blass gelblichbraun
Vor allem am Scheitel verdickt; 35-45 x 7-10 µm
Sporulationszeitraum: Mai – August
Fundort: z.B. Deutschland, Thüringen, Hainleite, sw Sonderhausen, Lindenberg, 13.06.2013.
Wirtsspektrum: II,III: Linum catharicum
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Purgier-Lein (Linum catharticum) werden die Uredien und Telien gebildet. Der genaue Entwicklungsgang ist nicht bekannt. Der Rostpilz ist spezifisch auf diesem Wirt.
Verbreitet in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Melampsora liniperda kommt nicht auf diesem Wirt vor.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 193f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 519.