Melampsora reticulatae

Melampsora reticulatae A. Blytt

(Synonyme: M. epitea var. reticulatae (A. Blytt) Jørst.)

Wirt: Netz-Weide (Salix reticulata L.)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHabitus

OLYMPUS DIGITAL CAMERABefallene Blattstellen gelblich gefärbt, oft etwas eckig

Melampsora reticulatae_Salix reticulata_JKruse (4)Uredien meist blattunterseits, lebhaft orangegelb

Mikroskopische Merkmale: siehe Salix retusa

Sporulationszeitraum: Juni – August

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Oberallgäu, 28.07.2008.

Wirtsspektrum: 0,I: Saxifraga, II,III: Salix reticulata, S. retusa

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Steinbrech (Saxifraga) die Spermogonien und Aecien (Caeoma) gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Weide (Salix), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.

Selten in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Rostpilze auf Weide sind schwer zu bestimmen. Auf den alpinen Zwergstrauch-Weiden kann neben dieser Art auch Melampsora laricis-epitea gefunden werden, die sich nur schwer von der vorgestellten Art abgrenzen lässt. Ohne das Vorliegen von Telien ist eine Bestimmung nicht möglich.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 173f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 709.