Milesina kriegeriana (Magnus) Magnus
(Synonyme: Milesia kriegeriana (Magnus) Arthur)
Wirt: Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas (L.) Schott)
Befallene Blätter mit bräunlichen oder gelben Blattflecken
Uredien blattunterseits, subepidermal, pustelförmig, rund und weiß
Uredosporen farblos, eiförmig bis ellipsoid, zur Basis verschmälert (Stielansatz)
Sporulationszeitraum: fast ganzjährig
Fundort: z.B. Deutschland, Niedersachsen, Lkr. Osterode am Harz, Herzberg, 23.04.2010.
Wirtsspektrum: 0,I: Abies, II,III: Dryopteris
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Tanne (Abies) die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Dornfarn (Dryopteris), um dort die Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.
Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Milesina carpatorum kommt sehr selten auf Dryopteris filix-mas vor und hat feinstachelige Uredosporen.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 28.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 356.