Phragmidium rosae-pimpinellifoliae

Phragmidium rosae-pimpinellifoliae Dietel

(Synonyme: Ph. subcorticinum Arthur non G. Winter)

Wirt: Bibernell-Rose (Rosa spinosissima L.)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHabitus

OLYMPUS DIGITAL CAMERACaeoma-Lager entwickeln sich an Zweigen, Stängeln und Blättern

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOft sind auch vollständige Sprosse befallen und dadurch gestaucht

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Caeoma-Lager sind lebhaft orange und brechen unter der Rinde hervor

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporenmasse stäubend

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeciosporen kugelig bis ellipsoidisch, 20-24 x 15-18 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERAParaphysen meist keulenförmig

Sporulationszeitraum: April – August

Fundort: z.B. Deutschland, Schleswig-Holstein, Eckernförde, 15.05.2007.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Rosa spinosissima

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Bibernell-Rose (Rosa spinosissima) werden die Spermogonien, Aecien (Caeoma), Uredien und Telien gebildet.

 

 

Selten in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Dieser Rosenrost ist makroskopisch durch seine kastanienbraune Färbung der Telien von anderen Rosenrosten unterscheidbar. Eine mikroskopische Absicherung ist aber hilfreich.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1193f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 696f.