Puccinia andropogonis-hirti (Maire) Beltrán
(Synonyme: Uredo andropogonis-hirti Maire)
Wirt: Coolatai-Gras (Hyparrhenia hirta (L.) Stapf)
Uredien auf der Unterseite von rotbraunen oder braungelben Blattflecken; oft zu langen Streifen zusammenfließend
Uredien blattunterseits, rotbraun, kurz strichförmig, früh nackt (=stäubend)
Uredien von Resten der Epidermis umgeben
Uredosporen kugelig, eiförmig oder ellipsoid, 22-30 x 20-26 µm
Uredosporen mit 6-7 unregelmäßig zerstreuten Keimporen (im Bild als helle Punkte zu erkennen)
Wand entfernt stachelwarzig, bis 2 µm dick
Uredosporen mit zahlreichen farblosen bis bräunlichen, gebogenen und keuligen Paraphysen untermischt (dickwandig)
Sporulationszeitraum: April-Juli
Fundort: Griechenland, Rhodos, sö Archangelos, 09.03.2016.
Wirtsspektrum: II,III: Hyparrhenia spp.
Bemerkung: Bisher sind nur Uredien und Telien von diesem Rostpilz bekannt. Ob er einen Wirtswechsel vollführt ist unbekannt.
Keine Funde in Deutschland (Klenke & Scholler 2015).
Verwechslungsarten: Puccinia cesatii sieht ähnlich aus, hat aber keine braunen keuligen Paraphysen in den Uredien.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 761.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.