Puccinia antirrhini Dietel & Holw.
(Synonyme: Dicaeoma antirrhini (Dietel & Holw.) H.S. Jacks.)
Wirt: Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus L.)
Sporenlager unterseits von gelblichen Blattflecken, meist sehr zahlreich
Sporenlager oft ringförmig angeordnet, Uredien zimtbraun, früh stäubend, Telien dunkelbraun
Lager von den Resten der Epidermis umgeben; jung sind sie blasig davon eingehüllt
Zweilzellig Teliosporen und rundliche bis ovale, warzige Uredosporen
Teliosporen am Scheitel stark verdickt
Teliosporen 35-40 x 20-23 µm, Uredosporen 23-27 x 20-22 µm
Sporulationszeitraum: April – Oktober
Fundort: z.B. Deutschland, Schleswig-Holstein, Barkelsby, Garten; 21.08.2008.
Wirtsspektrum: II,III: Antirrhinum
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er verkürzt seine Entwicklung auf die Ausbildung von Uredien und Telien auf Löwenmäulchen (Antirrhinum).
Verbreitet in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Keine
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 807.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 557.