Puccinia bromina

Puccinia bromina Erikss.

(Synonyme: )

Wirt: Taube Trespe (Bromus sterilis L.)

HabitusPilzlager auf beiden Blattseiten von gelben, rötlichen oder braunen länglichen und zahlreichen Blattflecken

Uredien gelbbraun, jung von der Epidermis bedeckt, dann stäubend, klein

Detail der Uredien

Telien schwarzbraun, fest, lange von der Epidermis bedeckt, oft zusammenfließend

Uredosporen kugelig bis ellipsoid, stachelig, 23-26 x 20-22 µm

Teliosporen zweizellig, keulig, 43-50 x 16-18 µm, am Scheitel meist abgeflacht

Sporulationszeitraum: Juni-November

Fundort: z.B. D, Baden-Württemberg, Main-Tauber-Kreis, w Tauberbischofsheim, 05.06.2016.

Wirtsspektrum: II,III: Bromus sect. Bromus

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel oder der Wechselpartner ist bisher noch nicht bekannt. Er verkürzt seine Entwicklung auf die Ausbildung von Uredien und Telien.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Ähnliche Arten haben Fortsätze am Scheitel (Puccinia coronata), sind auffällig länglich und früh nackt (Puccinia graminis), haben auffällig strichförmige und eher orangefarbene Uredien (Puccinia striiformis), oder Paraphysen in den Uredien (Puccinia madritensis).


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 523ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 189.