Puccinia calthae

Puccinia calthae Link

(Synonyme: )

Wirt: Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris L.)

Habitus

Aezien in kleinen Gruppen auf der Unterseite von auffälligen gelben Blattflecken (diese oftmals etwas eingesenkt)

Aezien gruppenweise, gelborange, becherförmig, mit umgebogener und zerschlitzter Pseudoperidie

Uredien und Telien meist beiderseits der Blätter auf gelblichen Flecken gebildet

Uredien klein, zimtfarben, früh nackt (=stäubend) und von Resten der Epidermis umgeben; Telien von gleicher Gestalt aber schwarzbraun

Aeziosporen ohne abfallendes Plättchen (= durchgehend feinwarzig)

Aeziosporen polyedrisch, 21-24 x 17-20 µm

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: z.B. Deutschland, Bayern, Dreiländereck (Hessen, Thüringen und Bayern), Birx, 01.06.2009.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Caltha palustris

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle oben genannten Stadien aus.

Zerstreut in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen). Im Süden seltener.

Verwechslungsarten: Puccinia calthicola die ebenfalls auf Sumpf-Dotterblume vorkommt unterscheidet sich durch abfallende Plättchen an den Aeziosporen (kahle Stellen) und glatte Teliosporen.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 791.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 203.