Puccinia opizii

Puccinia opizii Bubák

(Synonyme: P. dioicae var. opizii (Bubák) U. Braun)

Wirt: Mauerlattich (Mycelis muralis (L.) Dumort.)

Puccinia opizii_MYcelis muralis_JKruse (1)Habitus

Puccinia opizii_MYcelis muralis_JKruse (2)Aezien auf dre Unterseite von großen, auffälligen, etwas eingesenkten Blattflecken

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAezien becherförmig, Rand kaum umgebogen, meist in Gruppen

OLYMPUS DIGITAL CAMERAPseudoperidienzellen seitlich etwas zusammengedrückt

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen kugelig bis polyedrisch, 15-16 x 13-14 µm

Sporulationszeitraum: Mai-Juli

Fundort: z. B. D, Baden-Württemberg, Lkr. Konstanz, Hegau, 29.05.2013.

Wirtsspektrum: 0,I: Lactuca spp., II,III: Carex spp.

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Die Spermogonien (0) und Aezien (I) werden im Frühjahr auf Lattich-Arten (Lactuca spp.) ausgebildet, im Sommer wechselt der Pilz dann für die Ausbildung von Uredinien (II) und Telien (III) auf diverse Seggen (Carex spp.).

Auf diesem Wirt in Deutschland zerstreut zu finden (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtung).

Verwechslungsarten: Puccinia chondrillae hat Aezien, die eingesenkt und pustelförmig sind.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 686ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 488.