Puccinia paludosa

Puccinia paludosa Plowr.

(Synonyme: – )

Wirt: Wiesen-Segge (Carex nigra (L.) Reichard)

Habitus

Pilzlager zahlreich unterseits von gelblichen oder bräunliche, meist strichförmigen Blattflecken

Uredien braun, klein, oval oder länglich, schwach polsterförmig, früh nackt; Telien von gleicher Gestalt aber schwarzbraun

Uredosporen mit 3-4 äquatorialen Keimporen, die von kräftigen Kappen bedeckt sind (z.B. untere Spore), rundlich oder kurz ellipsoid, 23-25 x 15-18 µm; Wand bis 3 µm dick

Teliosporen keulenförmig, zweizellig, Stiel nur halb so lang wie untere Zelle der Sporen

Teliosporen in der Mitte schwach eingeschnürt, am Scheitel gerundet und bis 10 µm verdickt

Teliosporen 46-65 x 14-20 µm

Sporulationszeitraum: Juli-Oktober

Fundort: z.B. Deutschland, Hessen, Lkrs. Fulda, nö Poppenhausen, Rhön, 31.08.2015.

Wirtsspektrum: 0,I: Pedicularis, II,III: Carex

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühsommer auf Läusekraut die Spermogonien und Aecien gebildet werden wechselt der Pilz im Sommer zu verschiedenen Seggen um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Carex nigra ist Wirt für zahlreiche verschiedene Rostpilze, deren Unterscheidung genaue Analysen benötigen. Die 3-4 äquatorialen Keimporen, gepaart mit der dicken Wand der Uredosporen und dem kurzen Stiel der Teliosporen zeichnen diese Art aus und grenzen sie von anderen ab.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 645.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 244.