Puccinia tanaceti

Puccinia tanaceti DC.

(Synonyme: – )

Wirt: Rainfarn (Tanacetum vulgare L.)

Habitus

Uredien und Telien meist beiderseits, seltener nur unterseits der Blätter, auch am Stängel

Sporenlager regelmäßig ringförmig angeordnet; meist zahlreich

Uredien mittelbraun, schwach polsterförmig; Telien von gleicher Gestalt, aber schwarzbraun

Uredosporen meist breit ellipsoid; 3 Keimporen, diese von einer flachen aber breiten Kappe bedeckt

Uredosporen 27-32 x 24-25 µm

Teliosporen zweizellig, am Scheitel etwas verjüngt und bis auf 7 µm verdickt; Stiel lang. farblos und fest

Teliosporen 37-44 x 16-18 µm

Sporulationszeitraum: Juni – November

Fundort: z.B. D, Hessen, Taunus, Wetteraukreis, Bad Nauheim, nw Wisselsheim, Wisselsheimer Hauptstraße, 09.11.2015.

Wirtsspektrum: II,III: auf Tanacetum

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Rainfarn (Tanacetum) werden die Uredien und Telien ausgebildet.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtung).

Verwechslungsarten: Dies ist der einzige Rostpilz auf Rainfarn (Tanacetum vulgare), der Uredien und Telien ausbildet.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 1144f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 787f.