Puccinia urticae-paniceae

Puccinia urticae-paniceae Mayor

(Synonyme: P. urticata var. urticae-paniceae (Mayor) Zwetko)

Wirt: Hirse-Segge (Carex panicea L.)

Habitus

Uredien und Telien auf der Unterseite von kleinen, strich- oder punktförmigen, meist gelben Blattflecken

Uredien braun, strichförmig, stäubend

Uredosporen rundlich bis ellipsoid, 20-24 x 17-19 µm

Uredosporen mit auffälliger Kappe über den Keimporen; meist 3 äquatoriale Keimporen

Uredosporen stachelig; Wand 1,5-2 µm dick

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: Deutschland, Hessen, Hoher Meißner, Fulda-Werra-Bergland, 14.06.2015.

Wirtsspektrum: 0,I: Urtica, II,III: Carex panicea

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Im Frühsommer werden auf Brennnessel die Spermogonien (0) und Aezien (I) ausgebildet und im Sommer wechselt der Pilz auf verschiedene Seggen um dort mit der Ausbildung von Uredien (II) und Telien (III) seine Entwicklung zu vollenden.

Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Sehr ähnlich ist Puccinia paludosa, die sich vor allem durch die 2-3 µm dicke Wand der Uredosporen und den Wirtswechsel zu Läusekraut unterscheidet.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 625.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 247.