Uromyces astragali-alopecuri

Uromyces astragali-alopecuri Gjaerum

(Synonyme: – )

Wirt: Fuchsschwanz-Tragant (Astragalus alopecurus Pall.)

Uromyces astragali-alopecuri_Astragalus alopecurus_JKruse (1)Habitus

Uromyces astragali-alopecuri_Astragalus alopecurus_JKruse (2)Befallene Blätter meist dicht mit stäubenden Uredien und Telien besetzt

Uromyces astragali-alopecuri_Astragalus alopecurus_JKruse (3)Uredien zimtbraun und rundlich

Uromyces astragali-alopecuri_Astragalus alopecurus_JKruse (4)Telien dunkelbraun, oft zusammen mit den Uredien vorkommend

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredosporen kugelig (seltener eiförmig)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredosporen 20-23 x 17-20 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen einzellig, rundlich bis eiförmig

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOberfläche fein- bis grobwarzig

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen 16-21 x 15-17 µm

Sporulationszeitraum: Mai-September

Fundort: Italien, Aostatal, nw Epinel (Cogne), Straße SR47, Parkbucht, 24.07.2013.

Wirtsspektrum: II,III: Astragalus alopecurus

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Der Pilz bildet Uredien und Telien auf Fuchsschwanz-Tragant (Astragalus alopecurus) aus.

Keine Nachweise aus Deutschland (Klenke & Scholler 2015).

Verwechslungsarten: Keine.


Gjærum, H. B. (1991): Studies in rusts (Uredinales) on Astragalus (Fabaceae). Edinburgh Journal of Botany, 48(3), 393-401.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.