Uromyces dactylidis G. H. Otth s.str.
(Synonyme: Aecidium ranunculacearum DC.)
Wirt: Eisenhutblättriger Hahnenfuß (Ranunculus aconitifolius L.)
Aecien meist auf der Blattunterseite an kleinen Auftreibungen
Aecien orange, becherförmig und mit zerschlitzer Pseudoperidie
Aecidiosporen mit abfallenden Plättchen (dort kahl)
Sporulationszeitraum: Mai – August
Fundort: z.B. D, Bayern, Oberallgäu, Einödsbach, nahe Enzianhütte, Wegrand, 27.07.2008.
Wirtsspektrum: 0,I: Ranunculus spp., II,III: Poaceae, Hauptwirt Dactylis
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Hahnenfuß (Ranunculus spp.) die Spermogonien und Aezien gebildet werden wechselt der Pilz im Sommer für die Ausbildung von Uredien und Telien zu Süßgräsern (Poaceae).
Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Rostpilze auf Hahnenfüßen mit Aezien sind sehr schwer bestimmbar. Oftmals werden sie unter der Artengruppe Aecidium ranunculi-acris notiert.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 227ff.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 680.