Uromyces hedysari-obscuri (DC.) Carestia & Picc.
(Synonyme: Uredo hedysari-obscuri DC.)
Wirt: Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides (L.) Schinz & Thell.)
Um die kleinen runden, gelblichen Spermogonien werden die becherförmigen Aecien ausgebildet
Am Stängel und an den Blättern werden die Aecien auf Verkrümmungen gebildet
Die meist kleinen Telien werden an den Blättern gebildet
Sie sind dunkelbraun und früh stäubend
Aeciosporen in Ketten gebildet
Teliosporen einzellig, tropfenförmig, kurz gestielt und mit einer auffälligen Papille am Scheitel
Sporulationszeitraum: Mai – September
Fundort: z.B. D, Bayern, Oberallgäu, Einödsbach, nahe der Enzianhütte, 01.08.2008.
Wirtsspektrum: 0,I,III: Hedysarum spp.
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Der Pilz bildet alle Stadien, Spermogonien, Aezien und Telien auf Süßklee (Hedysarum) aus.
Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Keine.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 353.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 432.