Melampsora amygdalinae

Melampsora amygdalinae Kleb.

(Synonyme: – )

Wirt: Mandel-Weide (Salix triandra L.)

Melampsora amygdalinae_Salix triandra_JKruse (2) Melampsora amygdalinae_Salix triandra_JKruseHabitus

Melampsora amygdalinae_Salix triandra_JKruse (4)Befallene Blattstellen sind gelblich bis orange verfärbt

Melampsora amygdalinae_Salix triandra_JKruse (2)Uredien werden vor allem an den Früchten und Zweigen gebildet

Melampsora amygdalinae_Salix triandra_JKruse (3)Uredien polsterförmig, leuchtend orange

Melampsora amygdalinae_Salix triandra_JKruse (1)Detail des Befalls

Uredosporen länglich, am Scheitel meist etwas breiter

Uredosporen entfernt stachelig, aber am Scheitel kahl

Uredosporen 27-31 x 14-16 µm

Paraphysen variabel, aber meis kopfig mit gleichmäßig dicker Wand

Sporulationszeitraum: Mai – Oktober

Fundort: z.B. D, Bayern, Oberfranken, Bayreuth, n Heinersreuth, 27.06.2013.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Salix triandra

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Mandel-Weide (Salix triandra) werden die Spermogonien, Aecien (Caeoma), Uredien und Telien gebildet.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Die Rostpilzbestimmung auf der Mandel-Weide ist insofern einfach, da bisher vor allem Melampsora amygdalinae auf diesem Wirt vorkommt. Nur sehr selten kann auch Melampsora ribesii-viminalis gefunden werden. Dennoch gibt es bei den Weidenrosten und ihrem Wirtsspektrum noch sehr viel Forschungsbedarf.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 144f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 710.