Melampsora euphorbiae-dulcis

Melampsora euphorbiae-dulcis G. H. Otth

(Synonyme: – )

Wirt: Süße Wolfsmilch (Euphorbia dulcis L.)

Melampsora euphorbiae-dulcis_Euphorbia dulcis_JKruseHabitus

Melampsora euphorbiae-dulcis_Euphorbia dulcis_JKruse (1)Uredien werden zahlreich auf der Blattunterseite gebildet

Uredien unterseits von gelben Blattflecken

Melampsora euphorbiae-dulcis_Euphorbia dulcis_JKruse (3)Uredien orange, pulverig, rundlich

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredien oftmals gruppenweise angeordnet

Melampsora euphorbiae-dulcis_Euphorbia dulcis_JKruse (4)Telien selten gebildet; krustig und schwarzbraun auf der Blattunterseite

Detail der Telien

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUredosporen 16-20 x 16-18 µm

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporenwand dicht mit Warzen besetzt

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen kugelig oder oval

OLYMPUS DIGITAL CAMERATeliosporen subepidermal, eiförmig, Wand gleichmäßig verdickt

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen 14-24 x 8-12 µm

Sporulationszeitraum: Mai-September

Fundort: z.B. Deutschland, Baden-Württemberg, Lkr. Waldshut, ö Schmitzingen, 15.07.2013.

Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Euphorbia

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Wolfsmilch (Euphorbia) werden die Spermogonien, Aezien, Uredien und Telien ausgebildet.

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Es gibt auf verschiedenen Arten von Euphorbia verschiedene Melampsora Arten. Andere Melampsora Arten siehe Index der Homepage. Sie werden primär über die Wirtswahl geschlüsselt.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 183f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 386.