Puccinia asperulae-odoratae Wurth
(Synonyme: Puccinia galiorum Link)
Wirt: Waldmeister (Galium odoratum (L.) Scop.)
Spermogonien blattoberseits, gelblich, rundlich
Aezien auf der Blattunterseite in kleinen Gruppen, Pseudoperidie becherförmig
Uredien und Telien auf der Blattunterseite zerstreut
Pilzlager auf der Unterseite von gelblichen Blattflecken
Uredien punktförmig, früh nackt und stäubend, zimtbraun
Pseudoperidienzellen in Reihe, unregelmäßig
Uredosporen kugelig bis ellipsoidisch, Wand locker feinstachelig; Teliosporen zweizellig, meist keulenförmig, am Scheitel bis auf 7 µm verdickt
Uredosporen 24-27 x 22-24 µm, Teliosporen 34-39 x 14-19 µm
Sporulationszeitraum: April-Oktober
Fundort: z.B. Deutschland, Niedersachsen, Lkr. Region Hannover, nördlich Ahlten (Lehrte), 30.08.2011.
Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Galium odoratum
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Er bildet alle seine Sporenformen, Spermogonien (0), Aezien (I), Uredien (II) und Telien (III), auf Waldmeister (Galium odoratum) aus.
Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Keine.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 835f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 411.