Puccinia coronata

Puccinia coronata Corda

(Synonyme: – )

Wirt: Echter Faulbaum (Frangula alnus Mill.)

OLYMPUS DIGITAL CAMERAHabitus

Puccinia coronata_Frangula alnus_JKruse (3)Spermogonien auf gelblichen Blattflecken, diese oftmals eingesenkt

Puccinia coronata_Frangula alnus_JKruse (5)Aezien auf gewölbten und angeschwollenen Blattflecken, oft auch Verkrümmungen an Stängeln und Blüten verursachend; Pseudoperidie becherförmig

Puccinia coronata_Frangula alnus_JKruse (4)Hypertrophien an Blättern und Blattstängeln

Puccinia coronata_Frangula alnus_JKruse (2)Stark angeschwollene Zweigspitzen; Lager an den Blättern, Blüten und Zweigen

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen rundlich bis oval, Wand bis 1,5 µm dick

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAeziosporen 26-29 x 20-22 µm

Sporulationszeitraum: April-Juli

Fundort: z.B. Deutschland, Baden-Württemberg, Lkr. Waldshut, s Remetschweil, 15.07.2013.

Wirtsspektrum: 0,I: Rhamnus, Frangula, II,III: diverse Poaceae

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Im Frühjahr bis Sommer werden auf Kreuzdorngewächsen (Rhamnaceae) die auffälligen orangen Spermogonien (0) und Aezien (I) gebildet, die oft starke Verkrümmungen an den Pflanzen verursachen. Im Sommer wechselt der Pilz dann auf diverse Süßgräser (Poaceae) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien (II) und Telien (III) zu vollenden.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland nachgewiesen (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 572ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 403.