Puccinia obscura J. Schröt.
(Synonyme: P. luzulae-maximae Dietel, P. obscura var. luzulae-maximae (Dietel) U. Braun)
Wirt: Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora (Ehrh.) Lej. s. str.)
Uredinien unterseits von violetten bis rötlichen, seltener auch gelben Blattflecken
Uredinien rostfarben, früh stäubend
Mikroskopische Merkmale: siehe Luzula campestris
Sporulationszeitraum: April-September
Fundort: z. B. D, Niedersachen, Ldkr. Lüchow-Danneberg, 02.10.2010.
Wirtsspektrum: 0,I: Bellis, II,III: Luzula spp.
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Die Spermogonien (0) und Aezien (I) werden im Frühjahr auf Gänseblümchen (Bellis perennis) ausgebildet, im Sommer wechselt der Pilz dann für die Ausbildung von Uredinien (II) und Telien (III) auf Hainsimsen (Luzula spp.). Während der Pilz sehr häufig auf diversen Luzula-Arten gefunden wird, sind es nur noch ganz selten Rostpilzfunde auf Gänseblümchen. Meist findet man auf Gänseblümchen Puccinia lagenophorae, welcher auch Aezien ausbildet, aber keine Spermogonien.
Auf diesem Wirt in Deutschland zerstreut zu finden (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtung).
Verwechslungsarten: Puccinia luzulae, die in Deutschland verschollen ist, kann ebenfalls auf dem Wirt vorkommen. Die Sporenlager sitzen meist blattoberseits und die Uredosporen sind fast glatt.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 605f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 531.