Puccinia polygoni-vivipari P. Karst.
(Synonyme: – )
Wirt: Kleine Sterndolde (Astrantia minor L.)
Gebliche Blattflecken auf deren Unterseite die Sporenlager gebildet werden (die dunkelbraunen Telien auf dem Bild kommen durch eine Mischinfektion mit einem anderen Rostpilz
Spermogonien nicht bekannt; Aecien dicht gedrängt (bis 10) auf der Unterseite von gelblichen Blattflecken oder Auftreibungen; Pseudoperidie nicht becherförmig, unauffällig
Zellen der Pseudoperidie radial zusammengedrückt, mit verdickten Außenwänden
Aeciosporen variabel, rundlich bis polygonal, Wand deutlich punktiert
Sporulationszeitraum: Juli – August
Fundort: Schweiz, Wallis, Bourg-Saint-Pierre, Route Grand-Saint-Bernhard, 22.07.2013.
Wirtsspektrum: 0,I: auf Astrantia und Angelica, II,III: auf Bistorta spp.
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Im Frühjahr/Frühsommer werden die Spermogonien (?) und Aezien auf den Blättern von Engelwurz (Angelica spp.) und Kleiner Sterndolde (Astrantia minor) gebildet. Im Sommer/Spätherbst wechselt der Pilz auf Knöterich (Bistorta spp.) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.
Aus Deutschland von diesem Wirt noch nicht bekannt (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Keine
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 886f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 159.