Puccinia pygmaea

Puccinia pygmaea Erikss.

(Synonyme: – )

Wirt: Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos (L.) Roth)

Puccinia pygmaea_Calamagrostis epigejos_JKruse (1)

Habitus

Puccinia-pygmaea_Calamagrostis-epigejos

Uredien unterseits von gelblichen Blattflecken, klein, länglich, oft in Längsreihen, orange

Puccinia pygmaea_Calamagrostis epigejos_JKruse (2)

Telien auf der Blattunterseite, lange epidermisbedeckt

Puccinia pygmaea_Calamagrostis epigejos_JKruse (3)

Telien schwarzbraun, fest, strichförmig

Puccinia-pygmaea_Calamagrostis-epigejos

Uredolager mit farblosen bis schwach ockerfarbenen, am Kopf geschwollenen Paraphysen

Puccinia-pygmaea_Calamagrostis-epigejos

Detail der Paraphysen

Puccinia-pygmaea_Calamagrostis-epigejosUredosporen kugelig oder ellipsoid, feinstachelig, kurz gestielt

Sporulationszeitraum: Juni – November

Fundort: z. B. D, Niedersachsen, Celle, Biermannstraße, Allerwiesen, 26.06.2015.

Wirtsspektrum: 0,I: auf Berberidaceae, II,III: auf Calamagrostis spp.

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Im Frühjahr/Frühsommer werden die Spermogonien und Aezien auf den Blättern von Berberitzengewächsen (Berberidaceae) gebildet. Im Sommer/Spätherbst wechselt der Pilz auf Reitgras-Arten (Calamagrostis spp.) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 515f.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 198.