Puccinia pygmaea Erikss.
(Synonyme: – )
Wirt: Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos (L.) Roth)
Habitus
Uredien unterseits von gelblichen Blattflecken, klein, länglich, oft in Längsreihen, orange
Telien auf der Blattunterseite, lange epidermisbedeckt
Telien schwarzbraun, fest, strichförmig
Uredolager mit farblosen bis schwach ockerfarbenen, am Kopf geschwollenen Paraphysen
Detail der Paraphysen
Uredosporen kugelig oder ellipsoid, feinstachelig, kurz gestielt
Sporulationszeitraum: Juni – November
Fundort: z. B. D, Niedersachsen, Celle, Biermannstraße, Allerwiesen, 26.06.2015.
Wirtsspektrum: 0,I: auf Berberidaceae, II,III: auf Calamagrostis spp.
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Im Frühjahr/Frühsommer werden die Spermogonien und Aezien auf den Blättern von Berberitzengewächsen (Berberidaceae) gebildet. Im Sommer/Spätherbst wechselt der Pilz auf Reitgras-Arten (Calamagrostis spp.) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.
Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 515f.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 198.