Puccinia linosyridis-caricis E. Fisch.
(Synonyme: P. extensicola var. linosyridis-caricis (E. Fisch.) Zwetko, P. linosyridis-vernae Gäum.)
Wirt: Gold-Aster (Aster linosyris (L.) Bernh.)
Spermogonien fast kugelig, beiderseits der Blätter innerhalb gelblicher Blattflecken
Aecien beiderseits der Blätter ringförmig die Spermogonien umgebend
Aecien gelborange, becherförmig, mit auswärts gekrümmter und zerschlitzter Pseudoperidie
Aecien werden auch am Stängel gebildet, dort sind die Gruppen meist etwas länglich ausgebildet
Aeciosporen in Ketten (hier durch Druck fast vollständig getrennt), kugelig bis polyedrisch, gelblich
Sporulationszeitraum: Mai-Juli
Fundort: z.B. Deutschland, Baden-Württemberg, Lkr. Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Vogtsburg im Kaisestuhl, 26.05.2012.
Wirtsspektrum: 0,I: Aster linosyris, II,III: Carex caryophyllea, C. humilis
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühsommer auf Gold-Aster die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer zur Erd- und Frühlings-Segge und um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.
Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen), wärmeliebend.
Verwechslungsarten: Keine.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 657.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 407.