Puccinia longissima J. Schröt.
(Synonyme: – )
Wirt: Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv.)
Pilzlager auf der Unterseite von deutlichen gelben oder violetten Blattflecken
Pilzlager parallel zwischen den Blattnerven auf der Blattoberseite gelegen
Uredien rotbraun oder gelbbraun, früh nackt, von Resten der Epidermis umgeben
Mikroskopische Merkmale siehe Koeleria macrantha
Sporulationszeitraum: Mai-Oktober
Fundort: Italien, Südtirol, Obervinschgau, Provinz Bozen, 26.05.2016.
Wirtsspektrum: 0,I: Sedum spp., II,III: Koeleria
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während im Frühsommer auf Dickblattgewächsen die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer zu Schillergras und um dort mit der Ausbildung von Uredien und Telien seine Entwicklung zu vollenden.
Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015), wärmeliebend.
Verwechslungsarten: Von der Sporenlagerfarbe kann der Pilz eigentlich nur mit Puccinia graminis verwechselt werden. Diese Art bildet längere Lager aus (schmäler) und die Uredosporen sind auffällig ellipsoid, nie rundlich.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 724.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 485.