Caeoma laricis

Caeoma laricis R. Hartig

Wirt: Europäische Lärche (Larix decidua Mill.)

Habitus

Caeomalager (Aezien ohne Pseudoperidie) auf kleinen, meist unauffälligen gelblichen Flecken

Meist nur wenige Nadeln an einem Zweig befallen

Caeomalager sehr klein, unter 1 mm lang, gelborange und unterseits der Nadeln

Sporulationszeitraum: Mai – August

Fundort: Österreich, Kärnten, Bezirk Völkermarkt, s Bad Eisenkappel, 12.07.2015.

Wirtsspektrum: 0,I: Larix, II,III: Salix, Populus

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Es handelt sich hierbei um eine Artengruppe, die mehrere Rostpilze mit Wechsel zu Weide und Pappel umfässt. Die Spermogonien (0) und Aezien (I) werden im Frühsommer auf Lärche (Larix) gebildet und im Sommer wechselt der Pilz zu Pappel und Weide um dort mit der Ausbildung von Uredien (II) und Telien (III) seine Entwicklung zu vollenden. Da die Rostpilze in diesem Stadium nicht unterscheidbar sind, wird diese Artengruppe angewandt. Hierunter fallen folgende Arten: Melampsora caprearum, M. laricis-epitea, M. laricis-pentandrae, M. laricis-populina und M. laricis-tremulae.

Verbreitet auf diesem Wirt in Deutschland (Alpen) (Klenke & Scholler 2015). Aufgrund der sehr unauffälligen Lager übersieht man die Art aber sehr leicht.

Verwechslungsarten: Keine.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 130ff.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 495.