Anthracocystis polliniae

Anthracocystis polliniae (Magnus) McTaggart & R.G. Shivas

(Synonyme: Sporisorium polliniae (P. Magnus) K. Vánky)

Wirt: Zweiähriges Bartgras (Andropogon distachyos L.)

Habitus; Sori zylindrisch oder hornförmig (1-1,5 x 8-10 mm), in der gesamten Infloreszenz; stellenweise bleiben einzelne Ährchen in der Blattscheide stecken

Sori von einem gelbbraunen Peridium umgeben, welches bei Reife der Länge nach aufreißt und die körnig-pulverige, schwarze Sporenmasse freigibt.

In der Mitte der Sori eine längliche Kolumella (besteht aus der Ährenspindel des Wirtes und einer umhüllenden Schicht Brandpilzmyzel), um die die Sporen als Ballen angeordnet sind.

Die vorhandenen Sporenballen zerfallen sofort bei Reife des Brandpilzes in Einzelsporen und sind nur unreif im Präparat zu erkennen. Sporen subglobos, ellipsoid oder irregulär geformt, 9-12 x 8-9 µm, olivbraun, feinwarzig; Sporenwand 1-2 µm dick, uneben

Sporulationszeitraum: März – Mai

Fundort: z.B. Griechenland, Rhodos, ca. 3,5 km nö Archangelos: Tsambika, 11.03.2016.

Wirtsspektrum: Andropogon abyssinicus, A. distachyos

Verbreitung: Bisher keine Nachweise in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023).

Bemerkung: Auf der Wirtsgattung Andropogon gibt es verschiedene Sporisorium bzw. Anthracocystis-Arten. Vermutlich sind manche Arten auch untereinander Synonym, umfassende molekulare Analysen fehlen bisher.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 563.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230911-1138.pdf

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 710f.