Microbotryum reticulatum

Microbotryum reticulatum (Liro) R. Bauer & Oberw.

(Synonyme: Bauhinus reticulatus (Liro) Denchev, Ustilago reticulata Liro)

Wirt: Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia (L.) Delarbre)

Befallene Pflanzen

Sori in den Blüten

befallene Blütenknospen schwellen an, bleiben geschlossen (gekratzt)

Aufgeblasene Blütenknospen

Sporenpulver braun – violett, Pilz systemisch

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen kugelig, 9 – 12 μm im Ø

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporen braun – violett

OLYMPUS DIGITAL CAMERASporenwand mit hohen Leisten, Maschenfelder bildend

Sporulationszeitraum: August – Oktober

Fundort: z.B. Deutschland, Niedersachsen, s Grußendorf, Acker, 07.07.2011.

Wirtsspektrum: III: Persicaria lapathifolium

Bemerkung: Die Gattung Microbotryum wird wegen der dunkel verfärbten Staubblätter oft als Antherenbrand bezeichnet, auch wenn diese Gattung nicht zu den Brandpilzen sondern zu den Rostpilzen im weiteren Sinne zählt (Bauer et al. 1997).

Zerstreut auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Keine


Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 645.

Scholz, H., Scholz, I. (1988) Die Brandpilze Deutschlands (Ustilaginales). Englera 8: 503.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press.