Uromyces behenis (DC.) Unger
(Synonyme: Uredo behenis DC.)
Wirt: Geröll-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. glareosa (Jord.) Marsden-Jones & Turrill)
Aecien haben eine zerschlitzte Pseudoperidie und sind becherförmig mit umgebogenen Rand ausgebildet
Sie werden meist kreisförmig um die Spermogonien ausgebildet
Die Telien sind schwärzlichbraun und meist etwas krustig ausgebildet (hier am Stängel)
Zellen der Pseudoperidie sind grobwarzig
Aeciosporen rundlich bis schwach oval, feinwarzig, 19-25 x 18-23 µm
Teliosporen einzellig, am Scheitel bis auf 8 µm verdickt
Teliosporen 25-27 x 21-23 µm, mit einem bis zu 70 µm langen Stiel
Sporulationszeitraum: Mai – Oktober
Fundort: z.B. D, Bayern, Oberbayern, Lkr. Berchtesgadener Land, Ramsau, Wimbachtal, 27.07.2010.
Wirtsspektrum: 0,I,II,III: Silene, Hauptwirt Silene vulgaris
Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Der Pilz bildet alle Stadien, Spermogonien, Aezien, selten Uredien und Telien auf Lichtnelke (Silene) aus.
Selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).
Verwechslungsarten: Beim Vorliegen von Telien eindeutig. Isolierte Aezien sind in der Regel nicht bestimmbar.
Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 270.
Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 757.