Anthracoidea cf. atratae

Anthracoidea cf. atratae (D.B.O. Savile) I. Kukkonen

(Synonyme: Cintractia atratae Savile)

Wirt: Kleinblütige Segge (Carex parviflora Host)

Biotop

Sori in den Blüten; als schwarze, feste Brandkörper (ca. 1-2 mm im Durchmesser) um die Fruchtknoten

Jung von einer silbrig-grauen Haut umgeben

Bei Reife aufreißend und das zumindest oberflächlich pulverige, schwarze Sporenpulver freigebend. Meist nicht alle Blüten eines Blütenstandes befallen.

Sporen breit elliptisch bis eiförmig, selten auch irregulär oder eckig, 16-20 x 14-16 µm, oft mit deutlichen Auswüchsen

Sporenwand dunkelbraun, gleichmäßig dick (1-2 µm), an den Ecken deutlich verdickt, Anschwellungen nach innen fehlend

Sporen mit deutlich warziger Oberfläche.

Sporulationszeitraum: Juni – September

Fundort: Slowenien, Oberkrain, Bohinj: Ribčev Laz, Felsmassiv im Triglav Nationalpark, 25.07.2019.

Wirtsspektrum: Carex sect. Atratae

Verbreitung: Bisher gibt es keine Nachweise aus Deutschland (Klenke & Scholler 2015)

Verwechslungsarten: Auf der Sect. Atratae kommen insgesamt drei verschiedene Anthracoidea-Arten vor. Anthracoidea buxbaumii und A. paniceae unterscheiden sich von der hier vorgestellten Art durch größere Sporen (bis 28 µm lang).

Bemerkung: Eine Restunsicherheit bei der Bestimmung der Art bleibt, denn in der Typusbeschreibung von A. atratae werden die deutlichen Auswüchse an den Sporen nicht erwähnt. Desweiteren ist das Ornament der untersuchten Probe zwar deutlich warzig, aber diese sind nicht untereinander labyrinthisch verbunden. Aus Europa ist dieser Pilz bisher noch nicht bekannt.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 219.

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 20.