Anthracoidea elynae

Anthracoidea elynae (Syd.) Kukkonen

(Synonyme: – )

Wirt: Ähren-Schuppenried (Kobresia myosuroides (Vill.) Fiori)

Sori in den Blüten; als schwarze, feste Brandkörper (ca. 1-2 mm im Durchmesser) um die Fruchtknoten.

Jung von einer silbrig-grauen Haut umgeben; oft teilweise durch die Spelzen bedeckt.

Hier die Brandbutte manuell geöffnet, sodass man die silbrige Haut und darunter die dunkle Sporenmasse sieht

Sporen gleichmäßig rund, 14-17 µm im Durchmesser. 

Sporenwand mittelbraun, gleichmäßig dick (1-3 µm), mit wenigen Anschwellungen nach innen.

Sporen mit sehr feinwarziger Oberfläche, im Lichtmikroskop fast glatt.

Sporulationszeitraum: Juni-Oktober

Fundort: Österreich, Tirol, Wanderweg vom Gipfelbereich Rappenseekopf zum Hochrappenkopf über Gratwanderweg, 29.07.2015.

Wirtsspektrum: K. myosuroides

Rote-Liste-Kategorie: extrem selten (Kategorie R, Thiel et al. 2023)

Verbreitung: In Deutschland sehr selten (Klenke & Scholler 2015, Thiel et al. 2023).

Verwechslungsarten: Dies ist bisher die einzige Anthracoidea-Art, die auf dieser Wirtspflanze in Deutschland nachgewiesen wurde.

Bemerkung: Die Art wurde innerhalb Deutschlands zum letzten Mal 1986 in den Alpen nachgewiesen (Scholz & Scholz 1988). Es liegen aktuelle Funde aus den österreichischen Alpen vor (Kruse 2023), so dass die Art vermutlich auch auf deutscher Seite weiterhin vorhanden ist.


Literatur

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 563.

Kruse, J. (2023): Nachtrag zur Kenntnis der phytoparasitischen Kleinpilze aus dem bayerischen Allgäu. Mycologia Bavarica 23: 73-124.

Scholz H, Scholz I (1988) Die Brandpilze Deutschlands (Ustilaginales). Englera 8:1-691.

Thiel H, Klenke F, Kruse J, Kummer V, Schmidt M (2023) Rote Liste und Gesamtartenlisteder phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetesp.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales),Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), FalscheMehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. Naturschutz undBiologische Vielfalt 170(5):1-347.https://www.rote-liste-zentrum.de/files/NaBiV_170_5_1_RL_Phytoparasitische_Kleinpilze_Phytoparasitische_Kleinpilze_2023_20230911-1138.pdf

Vánky, K. (2012): Smut fungi of the world. – St. Paul: APS-Press: 33.