Coleosporium solidaginis

Coleosporium solidaginis (Schwein.) Thüm.

(Synonyme: – )

Wirt: Späte Goldrute (Solidago gigantea Aiton)

Habitus

Befallene Blätter weisen oberseits gelbliche Flecken auf

Uredien oft gruppenweise angeordnet, blattunterseits, orange, von den Resten der Epidermis umgeben

Detail der Uredien

Uredosporen meist rundlich bis oval

Uredosporen 22-27 x 15-17 µm

Wand dicht warzig

Sporulationszeitraum: Juli – Oktober

Fundort: Deutschland, Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis, Ketsch, Ketscher Rheininsel, 10.09.2019.

Wirtsspektrum: 0,I: Pinus, II,III: Solidago

Bemerkung: Dieser Rostpilz vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Kiefer (Pinus) die Spermogonien und Aezien gebildet werden, wechselt der Pilz im Sommer auf Goldrute (Solidago) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden. Es handelt sich um einen Neomyceten, der seit 2009 in Deutschland auftritt.

Bisher selten auf diesem Wirt in Deutschland (Klenke & Scholler 2015, eigene Beobachtungen).

Verwechslungsarten: Coleosporium montanum (Arthur & F. Kern) McTaggart & Aime wurde erst 2018 beschrieben und kommt ebenfalls auf der Gattung Solidago vor (McTaggart & Aime 2018). Bisher gibt es allerdings noch keine Funde aus Deutschland, sondern nur aus den USA. Die Art unterscheidet sich nur durch Merkmale der Basidien von C. solidaginis oder durch Unterschiede in der Gensequenz.


Gäumann, E. (1959): Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz. – Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz 12: 107.

Klenke, F., Scholler, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum: 764-765.

McTaggart, A. R., & Aime, M. C. (2018): The species of Coleosporium (Pucciniales) on Solidago in North America. Fungal Biology, 122(8), 800-809.